
Genealogie-Lesetipp: "Von wem habe ich das bloß"
Keine Ahnung von den Ahnen? So ging es auch Manuel Andrack, bevor er sich auf den Weg machte, sie aufzuspüren. Gewohnt, sich selbst auf die Schippe zu nehmen, schlägt der TV-Satiriker unterwegs einen launigen Ton an und lässt sich von seiner Leserschaft durch den Dschungel der Archive und der verwandtschaftlichen Beziehungen begleiten - eine Art Modellrecherche für alle, die das noch vor sich haben. Prädikat: Sehr unterhaltsam. mehr

Sinn von Klassentreffen ändert sich mit Lebensalter
Wie für Geburtstage gilt auch für Klassentreffen: Jedes hat eine andere Bedeutung. Und keines lässt sich nachholen. Denn die Themen, um die es bei den Zusammenkünften geht, ändern sich. Hier der Überblick über das, was uns bei den großen Jubiläumsfeiern bewegt - nach 10, 25 und 50 Jahren. mehr

Familiengeschichte erforschen: der Name
Seinen eigenen Nachnamen hört man so oft, dass man glatt vergisst, dass er nicht nur zur Identifikation dient, sondern auch eine Geschichte zu erzählen hat. Wer beispielsweise Fischer oder Müller heißt, kennt schon einmal den Beruf seiner Vorfahren. Aber so einfach ist es nicht immer. Erfahren Sie, wie Familiennamen entstanden und was sie alles verraten. mehr